In dem menschlichen Körper funktioniert ohne Zink nichts. Benötigt wird es für den Antrieb des Fettstoffwechsels, Kohlenhydratwechsels und des Eiweißwechsels. Außerdem werden auch viele wichtige Enzyme aktiviert und Zink ist Bestandteil von bis zu 4000 Enzymen. Mit Zink auf dieser Website wird der Körper vor Viren und Bakterien geschützt, wo Antibiotika die Bakterien nur abtöten kann und auch nicht zwischen den schlechten und guten Bakterien unterscheidet. Zink ist außerdem gut für die Wundheilung, das Haar und für die Haut. Es leistet für die Prävention von Herz-Kreislaufstörungen und Krebs wertvolle Dienste, der Körper kann sich damit selbst entgiften und es steigert die Lust.

 

Was ist für die Einnahme von Zink zu beachten?

Bei Männern liegt der Tagesbedarf an Zink bei 15 Milligramm pro Tag und Frauen benötigen hier 12 Milligramm täglich. Der tägliche Zinkbedarf bei den Sportlern liegt mehrere Milligramm darüber. Das Bundesinstitut für Risikobewertung gibt an, dass die Einnahme von 25 Milligramm ohne Bedenken erfolgen kann. Nur bei einer Überdosierung drohen verschiedene Symptome, welche sich meist mit Übelkeit und im Bereich des Magen-Darmtrakts äußert. Die Grenzen stellen jedoch oft Minimalwerte dar und oft passiert nichts, wenn die Grenzen nicht sehr deutlich überschritten werden. Eine Überdosierung tritt oft erst auf, wenn 200 Milligramm täglich genommen werden.

Zink ist neben Eisen ein sehr wichtiges Spurenelement und der Zinkmangel führt bei vielen Menschen oft zu körperlichen Beschwerden und Erkrankungen. Erwachsene Männer sollten mindestens 10 Milligramm zu sich nehmen und für Frauen sind mindestens 7 Milligramm optimal. Sportler und Bodybuilder haben natürlich einen höheren Bedarf. Viele Menschen greifen zu Zink-Tabletten.

Wichtig ist immer, sich an die Tages-Höchstdosis zu halten, damit Beschwerden verhindert werden. Am besten wird Zink immer auf den nüchternen Magen genommen. Es wird oft empfohlen, dass die Tabletten mit dem ausreichenden Abstand vor den Mahlzeiten eingenommen werden und so mindestens dreißig Minuten. Wird Zink auf dieser Webseite dennoch zum Essen eingenommen, sind Lebensmittel mit dem hohen Gehalt an Phytinsäure nicht geeignet. Beispiele sind Nüsse, Hülsenfrüchte und Getreide, denn damit wird die Zinkaufnahme gehemmt.

 

Weitere wichtige Informationen zu der Einnahme von Zink

Wichtig für die Einnahme von Zink ist auch, dass Kaffee oder die gerbstoffhaltigen Getränke wie grüner Tee oder schwarzer Tee die Aufnahme beeinträchtigen können. Bei der Einnahme von Antibiotika gilt Vorsicht. Unter anderem kann Zink die Wirkung von Chinolonen und Tetracyclinen beeinträchtigen. Werden die Mittel eingenommen und auch Zink-Präparate werden genutzt, dann sollte ein Zeitraum von drei Stunden dazwischen liegen. Bei einem richtigen Zinkmangel macht es oft Sinn, wenn hochdosiertes Zink zugeführt wird. Im Zweifel können Arzt oder Apotheker darüber Auskunft geben, welche Präparate geeignet sind. Wichtig ist schließlich auch immer, welche weiteren Arzneimittel eingenommen werden. Besonders die Leistungssportler und Bodybuilder sind auf Präparate angewiesen, denn die ausreichende Zinkzufuhr spielt eine wichtige Rolle. Die Sportler müssen nach, beim und vor dem Sport viel Trinken und es sind große Anstrengungen zu leisten.

Durch Urinverbrauch und Schweißverbrauch gehen dann hohe Mengen an Zink verloren. Gerade Vegetarier gehören dann auch zu der Risikogruppe für den Zinkmangel. Der Mineralstoff jedoch sorgt in den Muskeln durch den Aufbau von Strukturproteinen für das belastbare und starke Muskelgewebe und beim Krafttraining wird der Muskelaufbau unterstützt.