Wer sein Eigentum schützen möchte, der setzt meist eine Alarmanlage zum Schutz ein. Alarmanlagen sind in verschiedenen Ausführungen und für unterschiedliche Einsatzbereiche erhältlich. So ist in einigen Autos bereits ab Werk eine solche Anlage verbaut. Neben KFZ-Alarmanlagen gibt es natürlich noch Modelle für den privaten Gebrauch an Haus und Hof sowie für gewerbliche Zwecke. Die Anlagen für Privat und Gewerbe werden grob in drei Kategorien eingeteilt. Es werden die verkabelte Anlage von der Druckwellenanlage und der Funk-Anlage unterschieden. Jeder Typus hat seine Vor- und Nachteile bzw. bietet andere Voraussetzungen. Nachfolgend wird näher darauf eingegangen, wann eine Alarmanlage eigentlich auslöst und was beim Kauf einer solchen Anlage zu beachten ist.

 

Wie verläuft die Alarmkette?

Um zu verstehen, wie eine Alarmanlage funktioniert, muss der Nutzer die Alarmkette kennen. Diese beginnt mit dem Bereich, der überwacht werden soll. Wenn beispielsweise ein Hauseigentümer nicht nur eine Eingangstür überwacht haben möchte, sondern auch die Terrassentür oder den Kellereingang, dann sollte ein Modell gewählt werden, welches mehrere Bereiche überwachen kann. Die Technik, die direkt an den zu überwachenden Bereichen zum Einsatz kommt stellt den Melder dar. Die Melder können also in unterschiedlichen Hausbereichen befestigt werden. Der Melder sendet Daten sowie ein Alarm auslösendes Ereignis zu einem Empfänger. Der Empfänger kann an einer beliebigen Stelle im Haus montiert werden. Bei bestimmten Anlagetypen können die Daten beispielsweise per App auf einem Laptop, Handy oder Tablet-PC empfangen werden. Voraussetzung dafür ist ein Heimnetzwerk (WLAN oder kabelgebunden per LAN). Selbstverständlich gibt es auch Anlagen, bei denen ein zentraler Empfänger im Lieferumfang enthalten ist, der beliebig im Haus befestigt werden kann.

Der Melder sendet die Daten sowie einen Alarm an den Empfänger. Dieser empfängt die Daten nicht nur, sondern verarbeitet diese und kann entsprechend dem Modell der Alarmanlage dem Nutzer einen Alarm melden.

Wann wird ein Alarm ausgelöst?

Wann ein Alarm ausgelöst wird hängt von dem Typus der Alarmanlage sowie den Feineinstellungen ab. Alarmanlagen, die mit Lichtschranken funktionieren, lösen aus, sobald die Lichtschranke unterbrochen wird. Andere Modelle werden durch Druck ausgelöst und wiederum andere Varianten, mit Bewegungsmelder, lösen aus, sobald eine Bewegung in einem festgelegten Bereich vom Melder registriert wird. Wobei die Bewegungsmelder moderner Anlagen so eingestellt werden können, dass sie nicht gleich bei der Bewegung einer Katze oder anderer kleiner Tiere einen Alarm sendet. Des Weiteren sind Modelle im Handel erhältlich, die einen Alarm auslösen, sobald zwei Kontakte getrennt werden. Letzteres ist beispielsweise durch Öffnen einer Tür oder eines Fenster gegeben, wenn dort eine entsprechende Alarmanlage installiert ist.

Je nach Modell der Alarmanlage, kann beispielsweise ein Alarmton oder ein anderes Signal bei Auslösen des Melders vom Empfänger abgegeben werden. Des Weiteren können moderne Alarmanlagen über das Heimnetzwerk den Hauseigentümer per App über den Alarm benachrichtigen. Ist eine Anbindung zum Internet gegeben und stellt der Hersteller der Alarmanlage eine entsprechende Software bereit, kann ein Alarm auch per E-Mail oder direkt auf das Handy des Hauseigentümers gesendet werden.

Ebenfalls ist es vom Alarmanlagentypus abhängig, wie der Alarm beendet wird. Häufig können Signale per Code oder per Schlüssel abgestellt werden.

 

Fazit

Der Auslöser ist vom Alarmanlagentyp abhängig und sendet ein Signal an einen Empfänger. Der Empfänger verarbeitet die Daten und gibt gegebenenfalls Alarm.