Ein Smart Home System soll das gesamte Haus eines jeden Nutzer mit Effizienz verbinden. Zudem soll es eine wichtige Stütze im täglichen Leben sein und vor allem gekonnt Energie einsparen, indem es sich steuern lässt. Auf dieser Website finden sich sämtliche Information, was bei einem Stromausfall zu tun ist, wenn das Haus mit einem Smart Home vernetzt ist.
Smart Home System – Cleverer Schutz
Mit einem Smart Home bieten sich dem Besitzer viele Vorteile. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz und der externen Steuerung ist das System gleichzeitig ein idealer Schutz vor Einbrüchen. Doch kann die Versorgung über das Smart Home noch gewährleistet werden, wenn es zu einem Stromausfall oder einem Abbruch mit der Internetverbindung kommt? Damit dass Smart Home störungsfrei genutzt werden kann, ist eine Stromversorgung unabdingbar. Das intelligente Zuhause benötigt eine einwandfreie Strom- und Internetverbindung, um die volle Leistung abrufen zu können. Bei einer Internetstörung muss es aber nicht zwangsläufig zu einem kompletten Ausfall des gesamten Systems kommen. Es ist wichtig, zu wissen, ob das Smart Home auch im Offline-Zustand genutzt werden kann. Es gilt, je vernetzter die Geräte untereinander mit dem Smart Home verbunden sind, desto mehr ist der Nutzer auf einen Internetzugang angewiesen. Befindet sich das gesamte System allerdings innerhalb einer Cloud, so ist eine Bedienbarkeit bei einem Ausfall so gut wie nicht gegeben. Selbst bei Störungen innerhalb des Cloud-Dienstes sind Smart Homes dann betroffen. Bei dem Erwerb sollte bereits darauf geachtet werden, dass eine zweite Verbindung mit einem anderen Netz möglich ist, wenn die Hauptinternetverbindung nicht mehr funktionsfähig ist.
Was ist bei einem Stromausfall zu tun?
Bei einem Stromausfall kann keinerlei netzabhängige Technik mehr genutzt werden. Die Verbindung zum Smart Home muss überbrückt werden. Damit dass Smart Home auch noch bei einem Stromausfall aus der Ferne gesteuert werden kann, lohnt sich der zusätzliche Erwerb einer USV. Die USV ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung. Mit dieser ist zumindest der externe Zugang gewährleistet. Dies bedeutet aber gleichzeitig, dass wenn das eigene Zuhause zunehmend vernetzter ist, desto Störanfälliger und abhängiger ist es. Keine Panik! Sobald der Strom wieder störungsfrei durch die Netze strömt, kann das Smart Home wieder hochgefahren werden, um es wie gewohnt zu nutzen.
Smart Home nach Stromausfall wieder „hochfahren“ :
- Zentrale Steuerung wieder ans Stromnetz anschließen
- Nach einem Stromausfall sind alle Geräte auf AUS geschaltet. Alle Smart Home gesteuerten Geräte wieder auf AN stellen
- Geräte mit Sensoren einzeln betätigen damit diese sich aktualisieren können, z. B. Fenstersensoren
- Funktionalität des Smart Home über eine externe Steuerung z. B. dem Smartphone auf einwandfreie Verwendbarkeit prüfen
Ein Smart Home System soll dem Nutzer helfen, sein zu Hause sicher zu machen und Energie clever nutzen zu können. Dies gelingt dem Smart Home und mit einer zusätzlichen USV Sicherung auch bei einem Stromausfall. Ganz gleich, ob es sich um ein komplett vernetztes oder ein teilvernetztes Zuhause handelt, ein Smart Home ist eine clevere Lösung.