In der abendländischen Kultur gibt es schon seit Jahrhunderten den Brauch des Ringe-Tausches. Dabei kam zunächst nur die Braut bei der Hochzeit einen Ring an den jeweiligen Finger gesteckt. Dadurch wurde zum Ausdruck gebracht, dass die Braut vergeben ist. Auch mit diesem Trauring hat der Bräutigam einen Nachweis erbracht, dass er für die Frau sorgen kann. Der Trauring bestand bereits damals auch einem Edelmetall, wie zum Beispiel Gold und Silber. Von der Kirche aus wurde dann später der beidseitige Ringtausch eingeführt. Dadurch konnten dann die Brautpaare die Verbundenheit mit Hilfe von einem Trauring nach außen hin dokumentieren und darstellen.
Heutzutage
In der heutigen Zeit hat der Ringaustausch bei einer Hochzeitszeremonie einen festen Bestandteil. Dabei verbringen dann die verlobten Paare einiges an Zeit, den Trauring auszusuchen, welche Form und welches Material zu ihnen persönlich passt.
Die klassischen Ausführungen aus Edelmetallen
Hierbei kommt Gold als Grundlage für einen solchen Ring nie aus der Mode. Dabei ist Gold trotzdem beständig und auch variabel. Gold ist ein weiches Metall und wurde bereits schon in den vergangenen Jahrhunderten mit verschiedenen anderen Metallen, wie zum Beispiel Kupfer, Silber, Eisen oder Zink, kombiniert, um dadurch dann die Stabilität zu festigen. Dadurch sind dann die unterschiedlichen Legierungen entstanden. Hierbei wird zwischen Gelbgold, Weißgiold, Rosegold, Rotgold und auch Graugold unterschieden. Dabei ist Gelbgold die Legierung, die am häufigsten verwendet wird. Hiermit verfügen dann Eheringe, die aus Gold sind, über ein klassisches Aussehen und ergänzen somit das andere Outfit.
Ringe aus Silber gehen zurück auf archäologische Grabungsstätten und sind eines der frühesten Schmuckteile allgemein. Deshalb wird auch als Alternative zu Gold bei den Trauringen auch das Edelmetall Silber in Anspruch genommen. Auch von der Formgebung gibt es hierzu sehr unterschiedliche Möglichkeiten, diese bei Tauringen umgesetzt werden können.
Moderne Ausführungen aus besonderen Materialien
Heutzutage kommen bei solchen Ringen auch andere Materialien außerhalb der Edelmetalle zum Einsatz. Dabei ist eines der hier sehr begehrten Materialien Carbon. Eheringe aus Carbon verfügen über eine unglaubliche schwarze Farbe, welche dann an der Hand zum Hingucker wird und deshalb auch in Kombination mit Diamanten einen richtigen Kontrast bietet.
Ebenfalls ist auch Titan hier eine moderne Metall-Alternative. Dabei ist Titan, wie auch Carbon, nickelfrei und somit sehr gut für solche Menschen geeignet, welche mit einer Allergie auf Metalle reagieren. Titan verfügt über eine sehr gute Stabilität. Die Farbe ist grau-silbern und wirkt deshalb auch sehr elegant und sie lässt sich auch mit vielen anderen Materialien dann in Kombination tragen.
Titan-Ringe können auch mit einer Laser-Gravur versehen werden. Bei der Gravur kann es sich um Wappen, Symbolen, Daten oder auch die Herzschlaglinie handeln. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dort auch die Handschrift der Partnerin oder des Partners mit einer Laser-Gravur darzustellen. Aber auch Textzeilen können ein eingraviert werden. Als zusätzlicher Service wird eine solche Gravur häufig auch von den Juwelieren angeboten. Auf den Webseiten einzelner Juweliere gibt es auch die Möglichkeit, auf einem Gravur-Konfigurator sich gemeinsam auf eine gedankliche Reise zu begeben und dann die gewünschte Ausführung dort abzubilden, die dann später dann auch in Wirklichkeit umgesetzt werden kann.