Mit jedem Jahr sammelt sich mehr und mehr an Möbel und Gegenständen in der Wohnung oder im Haus an. Irgendwann kommt die Zeit, an der es an das Aussortieren und Entsorgen von Gerümpel in Form von unbrauchbaren und wertlosen Dingen geht.

Entrümpeln – Was versteht man darunter?

Im Zuge einer Haushaltsauflösung oder bei einem Umzug versteht man unter Entrümpeln das Entfernen und anschließende Entsorgen von wertlosen und unbrauchbaren Gegenständen. Entrümpelung bezeichnet zudem die Dienstleistung an sich, welche von bestimmten Firmen angeboten werden.

Unterschied zwischen Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Oftmals wird eine gründliche Entrümpelung mit einer Haushaltsauflösung gleichgesetzt. Eine Entrümpelung muss nicht den ganzen Hausstand betreffen, sondern kann durchaus nur einzelne Räume wie den Keller, Dachboden oder Wohnräume betreffen. In Gegensatz dazu bedeutet eine Haushaltsauflösung das Ende eines langen Lebensabschnittes im eigenen Zuhause. Das heißt, die komplette Wohnung oder das komplette Haus ist von einer endgültigen Räumung betroffen. Häufig erfolgt eine Haushaltsauflösung nach dem Tod von Angehörigen während eine Entrümpelung selbst in der Wohnung oder im Haus durchgeführt wird.

Wie kann eine Wohnung oder ein Haus richtig entrümpelt werden?

Für eine Entrümpelung gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten.

Eigenverantwortlich:

Eine Entrümpelung kann von einem Selbst übernommen werden. Dies ist sehr Zeitaufwendig, weshalb mehrere Termine durchaus Sinn ergeben sobald es sich um eine größere Wohnung oder ein Haus handelt. Hierfür möglichst viele gute Freunde und Bekannte mit ins Boot holen, welche Tatkräftig mit anpacken können. Bei einer Entrümpelung wird meistens eine Extrafläche benötigt. Hierfür kann beispielsweise die Garage vorübergehend als Abstellkammer genutzt werden. Zudem sollte ein oder mehrere Container für die wertlosen Gegenstände bereitgestellt werden.

Beauftragung einer Entrümpelungsfirma

Diese Möglichkeit ist zwar mit Kosten verbunden, jedoch erspart es einen selbst viel Zeit. Professionelle Entrümpler kümmern sich von der kompletten Leerräumung über das Bereitstellen von Entsorgungscontainern bis hin zur Entsorgung um alles.

Das macht ein Entrümpler

Im Falle eines Umzuges, Sterbefalles oder anderen Gründen ist meistens eine Entrümpelung notwendig. Hierfür wird ein sogenannter Entrümpler bzw. eine Entrümpelungsfirma beauftragt. Diese kümmern sich professionell um die Auflösung von Wohnungen, Häusern, privaten Haushalten oder gewerblichen Objekten. Nicht benötigte Gegenstände, Müll oder wertlosgewordene Dinge entsorgt ein Entrümpler wie beispielsweise https://www.entruempelung-edel.berlin/.

So läuft eine professionelle Entrümpelung ab

Gerade eine Haushalts- bzw. Wohnungsauflösung umfasst die gesamte Wohneinheit. Professionelle Entrümpler hinterlassen die Räume ohne Restinhalt und Besenrein. Hinzu kommt der Abtransport sowie die Entsorgung aller nicht mehr benötigten Gegenstände der Wohnung oder Haus. Nach Absprache mit dem Auftraggeber übernehmen Entrümpler die Demontage von fest verbauen Möbeln wie Küche oder Einbauschränke, Vertäfelungen und das Herausreißen von alten Bodenbelägen wie beispielsweise Teppichböden.

Das nimmt ein Entrümpler mit

Je nach Zustand und Art der Gegenstände nimmt ein Entrümpler alte Möbel, Teppiche oder sonstige wertlose Gegenstände mit und entsorgt diese. Die hierfür anfallenden Sperrmüllkosten trägt der Auftraggeber sowie die geleisteten Arbeitsstunden der eingesetzten Entrümpler. Vorteil von der Beauftragung von professionellen Entrümpelungsfirmen ist die Zeitersparnis. Sie arbeiten Flott und erkennen sofort was nicht mehr benötigt wird, wertlos und unbrauchbar ist.