Wir wissen, dass der deutsche Schriftsteller, Johann Wolfgangvon Goethe, nach Rosen duftendes Gebäck liebte. Aber reichen uns die verfügbaren Informationen, um ein solches Gebäck nachzubacken?

Johann Wolfgang von Goethe (1879-1932) ist bekannt als Autor, Philosoph und Teilnehmer der frühen Sturm und Drang Bewegung. Aber wussten Sie, dass er auch Rosengebäck mag?

Das habe ich bei der Suche in der Manuskriptsammlung der New-York Historical Society Library entdeckt, die eine beträchtliche Anzahl von Kochbüchern enthält. Ein Rezept mit dem Titel „Goethes Lieblingskuchen“ findet sich im persönlichen Kochbuch von Isabella Vache Cox aus Valhalla, NY, das sie seit 1894 zusammenstellt. Wie könnte man also seinen Geburtstag (28. August) besser feiern, als es zu versuchen?

Bevor Sie jedoch einen Vorbehalt machen: Es könnte nicht genau so funktionieren wie im 19. Jahrhundert, wie ich beim Versuch, den geliebten Kuchen des Philosophen am vergangenen Wochenende zu backen, gelernt habe. Das Rezept kommt mit einer Einleitung, die mich zuerst anzog:

„Goethes Mutter war bekannt für ihre Kochkunst und vor allem für ihre „Frankfurter Breude“, die Goethe bei großen Anlässen immer wieder forderte. Das Rezept für diesen Kuchen kam wahrscheinlich durch Ottilie von Goethe nach Wien und ist bis heute in der Familie der kürzlich verstorbenen Frau Auguste von Littrow Bischoff erhalten geblieben. Frau Ella Lang-Littrow, die Tochter des letztgenannten, hat das Rezept veröffentlicht.“

Leider liest sich dieses überlieferte Rezept nicht ganz so, wie es viele moderne Rezepte tun. So macht man den Kuchen, so Frau Ella Lang-Littrow:

„Ein Pfund fein zerstoßene Mandeln, bestreut mit Rosenwasser, wird mit einem Pfund feinem weißen Zucker vermischt und langsam über dem Feuer erhitzt und ständig gerührt. Dann wird die Mischung in eine Schüssel gegeben, die vorher gut mit Zucker gepudert, mit einem Tuch bedeckt und an einem kühlen Ort gelassen wird. Am nächsten Tag muss die Masse auf einer Pappe mit dem Weiß eines Eies und 2oz feinem Mehl gut geknetet, auf die Dicke von einem Viertel Zoll ausgerollt und mit Holzschneidern gestanzt werden. Nach 24 Stunden an einem trockenen Ort wird die Breude auf einer Dose gebacken, die zuerst heiß gemacht und dann gut gewachst wird, um ein Verkleben zu verhindern.“

Sie können sehen, wie verwirrend das ist. Wie viel Rosenwasser bildet eine Beregnung? Wie lange erhitzen Sie diese Mischung und wie lange backen Sie sie? Wie soll aus dieser pulverförmigen Mischung ein Teig mit nur einem Eiweiß werden? Trotzdem wollte ich es versuchen.

Probleme traten schnell auf. Nachdem ich ein Pfund Mandelmehl und ein Pfund weißen Zucker in einem großen Topf auf dem Herd kombiniert hatte, begann ich, die Mischung mit Rosenwasser über eine mittlere Flamme zu streuen. Ich stellte dar, daß die Mischung eine etwas feuchte Übereinstimmung haben sollte, also ich mit dem Streuen ein Bit liberal gewesen sein kann. Ich rührte ununterbrochen, entfernte aber die Mischung, bevor sie verbrannt werden konnte, und legte sie dann in eine mit Puderzucker überzogene Schale.

Am nächsten Tag war das Ding hart wie ein Stein – unmöglich zu kneten und fast unmöglich zu brechen. Also nutzte ich die Modernität und brach die Küchenmaschine aus. Ein Eiweiß tat fast nichts, und zwei Unzen Mehl machten es nur noch schlimmer. Dies war nicht zu kneten, es sei denn, einige schwere Feuchtigkeit, so dass ich mich zu betrügen noch einmal durch Nieselregen etwas Wasser in.

Das hat die Mischung schnell in weniger Teig und mehr Teig verwandelt, so dass es nicht wirklich funktionieren würde, sie 24 Stunden lang allein zu lassen. Ich entschied mich, mit ihm zu rollen, und das Ganze ging in eine Kuchenform im Ofen bei 350 für 45 Minuten.

Was herauskam, war eine feuchte, dichte, kuchenartige Sache, die überwältigend nach Potpourri schmeckte – und das kommt von jemandem, der generell nach Rosen schmeckt. Aber ich war ermutigt zu wissen, dass das, was ich gemacht habe, sicherlich nichts mit dem zu tun hatte, was das Rezept vorsah. Vielleicht ist es das Beste, dass Goethes Lieblingskuchen ein Rätsel bleibt.